1. das ich mich aktiv mit dem Stoff auseinander gesetzt habe und
2. das ich den Stoff verstanden habe.
In den guten Lehrbüchern werdet Ihr immer Beispiele finden, z.B. die Dummies Reihe arbeitet grundsätzlich mit Alltagstauglichkeiten Beispielen.
Wenn die Beispiele für Euch nicht greifbar sind, dann sucht Euch eigene. Ihr wollt das Ökonomische Prinzip verstehen und könnt mit meinem Beispiel im Post das Ökonomische Prinzip nichts anfangen? Versuche ein Beispiel zu suchen, was mit Eurer Arbeit, Hobby oder mit Euren Haustieren zu tun hat.
Auch der Bereich Marketing lebt von Beispielen. Viele Analyse Instrumente, wie auch die SWOT-Analyse, können besser verstanden werden, wenn Ihr Euer eigenes "Unternehmen gründet". Oder Ihr arbeitet in einem Krankenhaus: dann wendet die SWOT-Analyse an und vergleicht Euren Arbeitgeber mit den anderen Krankenhäuser in der Stadt oder im näheren Umkreis. Wichtig ist, dass Ihr Euch aktiv mit der Thematik auseinander setzt. Nur stures auswendig lernen bringt Euch nicht weiter. Denn oft werden in den Klausuren Verständnisfragen gestellt, und so schön Ihr auch "Wort-für-Wort" eine Definition aufschreiben könnt, wenn nach Zusammenhängen gefragt wird, bringen Euch die "nur" auswendig gelernten Dinge nicht viel.
Auch der Bereich Marketing lebt von Beispielen. Viele Analyse Instrumente, wie auch die SWOT-Analyse, können besser verstanden werden, wenn Ihr Euer eigenes "Unternehmen gründet". Oder Ihr arbeitet in einem Krankenhaus: dann wendet die SWOT-Analyse an und vergleicht Euren Arbeitgeber mit den anderen Krankenhäuser in der Stadt oder im näheren Umkreis. Wichtig ist, dass Ihr Euch aktiv mit der Thematik auseinander setzt. Nur stures auswendig lernen bringt Euch nicht weiter. Denn oft werden in den Klausuren Verständnisfragen gestellt, und so schön Ihr auch "Wort-für-Wort" eine Definition aufschreiben könnt, wenn nach Zusammenhängen gefragt wird, bringen Euch die "nur" auswendig gelernten Dinge nicht viel.